• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
Research27. September 2019

Umweltzonen fördern die Gesundheit

Krankenhäuser innerhalb der Umweltzonen verzeichnen weniger Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

© iStockphoto.com/Toa55

Durch einen signifikanten Rückgang der Belastung mit Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) in Umweltzonen deutscher Städte ist auch die Zahl diagnostizierter Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den betreffenden Gebieten zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der IZA-Wissenschaftler Nico Pestel und Florian Wozny.

Die Forscher nutzen Krankenhausdaten der Jahre 2006 bis 2016, aus denen die Häufigkeit einzelner Diagnosen hervorgeht. Anhand der genauen Geodaten sämtlicher Umweltzonen in Deutschland berechnen sie, zu welchem Anteil die Einzugsgebiete der Krankenhäuser in eine Umweltzone fallen. Die Daten zur Luftqualität stammen aus den Messstationen des Umweltbundesamtes, die den jeweiligen Umweltzonen zugeordnet werden.

Andere Einflussfaktoren herausgerechnet

Mit dieser Methode lassen sich Unterschiede nicht nur im Zeitverlauf, sondern auch innerhalb von Städten messen. Die Ökonomen können daher im Gegensatz zu früheren Studien generelle Trends zwischen Städten herausrechnen und zusätzlich überprüfen, ob Umweltzonen etwa zu Ausweichreaktionen der Autofahrer und somit zu erhöhter Luftbelastung auf Nebenstrecken führen.

Der Analyse zufolge führt beispielsweise eine eine um 20 Prozentpunkte erhöhte Abdeckung des Einzugsgebiets durch eine Umweltzone zu einem Rückgang koronarer Herzkrankheiten um 5,3 Prozent, was bei einem durchschnittlichen Krankenhaus etwa 30 Fällen pro Jahr entspricht. Bei den chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege, wie zum Beispiel Asthma, ergibt sich eine Reduktion um 4,4 Prozent bzw. neun Fälle pro Jahr.

Da die Luftqualität auch die Arbeitsproduktivität beeinflusse, sei nach Einschätzung der Autoren davon auszugehen, dass die positive Gesamtwirkung der Umweltzonen über den direkt messbaren Gesundheitseffekt noch deutlich hinausgehe.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12545 Low Emission Zones for Better Health: Evidence from German Hospitals Nico Pestel, Florian Wozny

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Abgas
  • Emissionen
  • Feinstaub
  • Gesundheit
  • Luftverschmutzung
  • Straßenverkehr
  • Umwelt
  • Florian Wozny
  • Nico Pestel
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Neueste Beiträge

  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA
  • 31. März 2022

    Mehr Homeoffice für weniger Gehalt?

Ähnliche Beiträge

  • 13. September 2021

    Schlechte Luft am Wahltag schadet den Regierungsparteien
  • 26. April 2018

    Luftverschmutzung steigert die Kriminalitätsrate
  • 3. Juli 2020

    Schlechte Luftqualität erhöht die Zahl der Todesfälle durch COVID-19
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Umweltzonen fördern die Gesundheit

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA