• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
Research4. Oktober 2019

Feinstaub in der Raumluft beeinträchtigt kognitive Leistungen

Analyse von Schachturnieren zeigt Auswirkungen der Luftqualität auf die Qualität der Spielzüge

© iStockphoto.com/alexkich

Bereits eine geringere Verschlechterung der Luftqualität in Innenräumen wirkt sich signifikant auf die intellektuelle Leistungsfähigkeit aus. Diesen Zusammenhang belegt ein aktuelles IZA-Forschungspapier von Steffen Künn, Juan Palacio und Nico Pestel anhand von umfangreichen Daten aus Schachturnieren.

Die Ökonomen analysierten über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt rund 30.000 Züge von 121 Schachspielern in 596 Partien. Um die Qualität der von den Spielern getroffenen Entscheidungen objektiv bewerten zu können, verglichen sie die tatächlich ausgeführten Züge mit den Lösungen, die ein Schachcomputer errechnet hatte. Mit Raumluftsensoren maßen sie die Schadstoffbelastung an den einzelnen Spieltagen, wobei sie andere Einflüsse etwa durch Lärm, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur ebenfalls berücksichtigten.

Der Auswertung zufolge erhöht eine Zunahme des Feinstaubs (PM2.5) um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter die Wahrscheinlichkeit eines falschen Spielzuges um 26,3 Prozent. Besonders ausgeprägt war der Effekt unter hohem Zeitdruck in der Schlussphase der Partie und gegen starke Gegner.

Da Teilnehmer an Schachturnieren hochqualifizierten Beschäftigten ähneln, die in kurzer Zeit strategische Entscheidungen auf der Grundlage komplexer Überlegungen fällen müssen, liefern die Ergebnisse wichtige Fingerzeige für die Arbeitswelt der Zukunft, in der intellektuell fordernde Tätigkeiten gegenüber manuellen Routineaufgaben an Bedeutung gewinnen.

Nach Einschätzung der Autoren wird der negative Effekt verschmutzter Luft auf die Arbeitsproduktivität bislang unterschätzt – auch weil sich kognitive Leistungen im realen Arbeitsleben schwerer messen lassen.

Download der Studie:

IZA Discussion Paper No. 12632 Indoor Air Quality and Cognitive Performance Steffen Künn, Juan Palacios, Nico Pestel

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Feinstaub
  • kognitive Fähigkeiten
  • Luftverschmutzung
  • Produktivität
  • Umwelt
  • Juan Palacios
  • Nico Pestel
  • Steffen Künn
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 13. September 2021

    Schlechte Luft am Wahltag schadet den Regierungsparteien
  • 3. Juli 2020

    Schlechte Luftqualität erhöht die Zahl der Todesfälle durch COVID-19
  • 26. April 2018

    Luftverschmutzung steigert die Kriminalitätsrate
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Research
  • 
  • Feinstaub in der Raumluft beeinträchtigt kognitive Leistungen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA