• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • DE
  • EN
IZA News4. November 2021

Frauen in Führungspositionen

IZA-Workshop präsentiert aktuelle Forschung zur Geschlechterlücke bei den Karrierechancen

© iStockphoto.com/alvarez

Trotz vielfältiger politischer und gesellschaftlicher Initiativen für mehr Gleichberechtigung bleiben Frauen in Führungspositionen sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor nach wie vor unterrepräsentiert. Die vierte Jahrestagung des IZA-Programmbereichs „Gender and Family Economics“, organisiert von Deborah A. Cobb-Clark und Christian Zimpelmann, beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit den Ursachen und Konsequenzen dieses Phänomens.

Frauenquoten

Inwieweit Geschlechterquoten für Vorstände und Aufsichtsräte zielführend sind, ist in vielen Ländern umstritten. So verdeutlichte Andrea Weber am Beispiel einer Reform in Italien, dass die dort eingeführte Quotenregelung zwar den Frauenanteil in Aufsichtsräten erwartungsgemäß erhöht hat. Der erhoffte Spillover-Effekt auf andere Führungsebenen im Unternehmen blieb jedoch aus (siehe dazu auch einen früheren Beitrag im IZA Newsroom).

Ähnliche Befunde präsentierte Joanne Tan aus Frankreich. Hier führte eine Frauenquote für Vorstände zu einer Angleichung der Karriere- und Verdienstmöglichkeiten an der Unternehmensspitze, allerdings ohne Auswirkungen auf die Geschlechterverteilung im mittleren Management.

Netzwerkeffekte

Karrierenetzwerke, über die sich Frauen gegenseitig beim beruflichen Aufstieg unterstützen, können laut der Studie von Francesca Truffa einen wichtigen Beitrag zum Schließen der Geschlechterlücke in Führungspositionen leisten. Sie ermittelte, dass ein höherer Anteil an weiblichen Kommilitoninnen in MBA-Kursen von Business Schools die Karrierechancen der Absolventinnen deutlich steigert. Für Männer lässt sich ein solcher Effekt nicht beobachten.

Politiker*innen

Im letzten Teil des Workshops ging es um die Frage, inwieweit sich der Poltitikstil von Männern und Frauen unterscheidet. So spricht die von Damian Clarke vorgestellte Studie dafür, dass Politikerinnen andere Prioritäten setzen, die insbesondere Frauen zugutekommen: In Entwicklungsländern sorgte die Einführung von Geschlechterquoten in Parlamenten dafür, dass die Müttersterblichkeit um bis zu zehn Prozent zurückging.

Bei der Verwendung öffentlicher Gelder sind männliche Politiker stärker auf ihre Wiederwahl fixiert, wie Carmela Accettura anhand von Bürgermeisterwahlen in Italien belegen konnte. Laut ihrer Studie neigen männliche Amtsinhaber im Vorfeld von Wahlen besonders zu strategischen Ausgaben für Leuchtturmprojekte mit direkter Sichtbarkeit für die Wählerschaft, auch auf Kosten höherer Haushaltsdefizite.

Weitere vorgestellte Studien sind über die Workshop-Homepage abrufbar.

Diesen Artikel teilen

Share on X Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Frauen
  • Führungspositionen
  • Gender
  • Gleichberechtigung
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • 4. Juni 2025

    Wenn das eigene Kind schwer erkrankt – und der Job darunter leidet
  • 2. Juni 2025

    Datenzugang als Karriere-Booster in der Wirtschaftswissenschaft
  • 30. Mai 2025

    Wenn der Große schon trinken darf

Ähnliche Beiträge

  • 8. Oktober 2024

    Frauen in Führungspositionen: Erfolge und Hürden auf dem Weg zur Gleichberechtigung
  • 13. Oktober 2018

    Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
  • 10. Dezember 2014

    Mehr Frauen in Führungspositionen: Kein Einfluss auf den Unternehmenserfolg
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • IZA News
  • 
  • Frauen in Führungspositionen

© 2013–2025 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA