• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar

IZA Newsroom

IZA – Institute of Labor Economics

  • Home
  • Archiv
  • Presselounge
  • Blog
  • DE
  • EN
OpinionVideos9. Dezember 2020

Macht die Corona-Krise Deutschland ungleicher?

ifo-Experte Andreas Peichl im IZA-Vortrag zu den Verteilungswirkungen der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat Geringqualifizierte besonders hart getroffen. Welche Folgen sich aus den aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft, auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem für die Ungleichheit in Deutschland ergeben, erklärt Andreas Peichl, Leiter des ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen, im Rahmen der virtuellen IZA-Vortragsreihe.

Ein großes Problem für die Forschung in Deutschland – im Vergleich etwa zu Skandinavien oder den USA – sei die mangelnde Verfügbarkeit von Echtzeitdaten zur Einkommens- und Vermögensentwicklung, so Peichl. Die aktuellsten Analysen beruhten meist auf mehrere Jahre alten Daten, was auch dazu führe, dass sich neue staatliche Ausgabenprogramme oft nicht auf eine fundierte empirische Grundlage stützten.

„Wir machen jetzt in gewissen Teilen Wirtschaftspolitik im Blindflug.“

Es sei jedoch davon auszugehen, dass die staatlichen Unterstützungsleistungen in der Krise einen unmittelbaren Anstieg der Einkommensungleichheit verhindern und womöglich sogar zu einem leichten Rückgang führen könnten, zumal am oberen Ende der Einkommensverteilung in diesem Jahr viele Boni und Dividenden wegfielen. Auch die Konsumungleichheit gehe eher zurück, da reichere Haushalte vermehrt sparen würden. Daraus dürfte sich wiederum mittelfristig ein spürbarer Anstieg der Vermögensungleichheit ergeben.

Bei der Frage, wie die Kosten der Krise in der Gesellschaft zu verteilen seien, hält Peichl eine Vermögensabgabe jedoch für ungeeignet, da die Erhebungskosten in keinem Verhältnis zum erzielbaren Steueraufkommen stünden. Stattdessen plädiert er für eine konsequentere Besteuerung von Vermögenseinkommen und Erbschaften.

„Man muss bei der Einkommenssteuer die ganzen Schlupflöcher schließen.“

Die Gefahr eines weiteren Auseinanderdriftens der Einkommen sieht Peichl insbesondere durch den Strukturwandel in der Arbeitswelt, etwa durch die Digitalisierung, die geringqualifizierte Jobs gefährde und andererseits besser bezahlte Stellen für IT-Fachkräfte schaffe. Um Beschäftigten die notwendige berufliche Neuorientierung zu erleichtern, könne eine Verknüpfung des Kurzarbeitergelds mit unternehmensunabhängigen Weiterbildungsprogrammen sinnvoll sein.

Darüber hinaus warnt Peichl vor den Effekten der Pandemie und den Krisenmaßnahmen auf die Chancengleichheit. So könne etwa weitere Kita- und Schulschließungen dazu führen, dass der Bildungserfolg von Kindern aus benachteiligten Schichten noch weiter zurückgehe.

Auch Frauen seien in dieser Krise stärker betroffen als in früheren Rezessionen, sowohl durch die Einschränkungen im Dienstleistungssektor als auch durch zusätzliche Belastungen bei der Kinderbetreuung. Längerfristig bestehe jedoch die Hoffnung, dass die vermehrte Homeoffice-Nutzung zu einer gleichberechtigteren Arbeitsaufteilung im Haushalt führe.

Hier der komplette Vortrag mit anschließender Fragerunde als Video:

Weitere Infos zur IZA-Forschung „Corona-Krise und Arbeitsmarkt“: covid-19.iza.org

+++

Zum Thema Sozialstaat und Ungleichheit hier der Vortrag von Andreas Peichl anlässlich der Jubliäumskonferenz „20 Jahre IZA“ im Juni 2018:

Andreas Peichl

Image

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie und Finanzwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München; Research Fellow, IZA.

Homepage

Diesen Artikel teilen

Share on Twitter Share on Facebook Share on LinkedIn Share via e-mail
  • Chancengleichheit
  • COVID-19
  • Einkommen
  • Ungleichheit
  • Vermögen
  • Verteilung
  • Wirtschaftspolitik
  • Andreas Peichl
Voriger Eintrag
Zufällig
Nächster Eintrag

Reader Interactions

Primary Sidebar

COVID-19 und der Arbeitsmarkt

covid-19.iza.org

Andreas Peichl

Image

Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie und Finanzwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München; Research Fellow, IZA.

Homepage

Neueste Beiträge

  • 23. Mai 2022

    Mehr Soloselbstständigkeit wegen Mindestlohn?
  • 17. Mai 2022

    Geheime Absprachen zwischen Hightech-Konzernen kosten Beschäftigte Milliarden
  • 11. Mai 2022

    MIT-Ökonom Simon Jäger übernimmt Leitung des Bonner IZA

Ähnliche Beiträge

  • 20. November 2020

    Führt Corona zur Retraditionalisierung der Rollenverteilung in Familien?
  • 2. Dezember 2020

    Macht uns die Globalisierung verletzbar?
  • 13. November 2020

    Bildung während und nach Corona: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität?
  • 
  • 
  • Archiv
  • 
  • Opinion
  • 
  • Macht die Corona-Krise Deutschland ungleicher?

© 2013–2022 Deutsche Post STIFTUNGImpressum | DatenschutzerklärungIZA